HARZTOR

Suche
Close this search box.

Niedersachswerfen

Über
Niedersachs-
werfen

Niedersachswerfen ist die größte Ortschaft der Landgemeinde Harztor; hier leben 3134 Menschen (Stand 31.12.2016). Niedersachswerfen liegt zwischen Ilfeld und Nordhausen, in den Tälern der Flüsse Zorge und Bere, die hier zusammenfließen. Umgeben ist der Ort von den Vorbergen des Harzes, die mit ihren Steilwänden bis  zu 100 Metern den Ort überragen.

Eine weithin sichtbare Landmarke ist der Kohnstein mit seinen riesigen weißen Terrassen, eine Hinterlassenschaft des 100-jährigen Gipsabbaus.  1917 begann die BASF an dieser Stelle die Gewinnung von Anhydrit im Untertagebetrieb. Heute baut die Kohnstein Bergwerks GmbH den weißen Rohstoff ab.

Niedersachswerfen liegt mitten in der Südharzer Gipskarstlandschaft. Der Mühlberg/Himmelsberg ist ein Naturschutzgebiet, in dem es  neben seltenen Orchideenarten auch Trockenrasen zu entdecken gibt. 

Ortschaftsbürgermeisterin

Katrin Schönemann

Katrin Schönemann (Bürgerforum Harztor) ist seit 1. Juni 2019 Ortschaftsbürgermeisterin in Niedersachswerfen.

Sekretariat:

036331 420-40

Ortschaftsbürgermeisterin:

036331 420-71

Fax:

036331 420-72

Ort:

Kirchplatz 2 | Gemeindehaus an der Kirche

Öffnungs-
zeiten

Sprechzeiten:
Di: 16:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Di: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Telefonische oder E-Mail-Terminvereinbarungen haben sich bewährt und ersparen Wartezeiten! Fragen Sie nach und vereinbaren Sie einen Termin!

Einwohner

0 EW

2019

0 EW

2020

0 EW

2021

0 EW

2022

Lage

Ortschaft Niedersachswerfen

Die Landgemeinde Harztor befindet sich im Landkreis Nordhausen, eingebettet im landschaftlich reizvollen Südharz ganz im Norden Thüringens. Wie der Name schon verrät, ist die Landgemeinde das Tor zum Harz. Die Kreisstadt Nordhausen ist knapp 7 Kilometer entfernt, zur Landeshauptstadt Erfurt sind es etwa 80 km in südlicher Richtung. In etwa einer Stunde Fahrzeit erreicht man in westlicher Richtung Göttingen in Niedersachen und in östlicher Richtung die Region Halle/Leipzig. Die Landgemeinde Harztor ist verkehrsgünstig gelegen und verfügt über mehrere Bus- und Bahnanbindungen.

Anreise

Anreise per Auto
Harztor liegt am Knotenpunkt der B4 und der B81, die über den Harz in Richtung Niedersachsen beziehungsweise Sachsen-Anhalt führen. Die B4 führt darüber hinaus in Richtung Süden. Aus Richtung Osten und Westen erreicht man Harztor über die Südharz-Autobahn A38 (Göttingen-Leipzig) via Nordhausen
Anreise per Bahn
Ab der Harztor-Ortschaft Niedersachswerfen verkehren halbstündlich Züge in Richtung Nordhausen und in Richtung Göttingen. Ab Nordhausen fährt darüber hinaus die Harzquerbahn nach Harztor und unterhält mehrere Haltepunkte in den Ortschaften Niedersachswerfen, Ilfeld und Sophienhof. Die Triebwagen fahren stündlich. Zweimal täglich fährt die Brockenbahn auf ihrem Hin- und Rückweg zum 1141 Meter hohen Harzgipfel durch die Landgemeinde.
Öffentlicher Nahverkehr
Neben der öffentlichen Personenbeförderung durch Buslinien, fahren auf dem Schienennetz der Harzer Schmalspurbahnen zusätzlich stündlich Combino-Straßenbahn-Triebwagen in Richtung Nordhausen.

Geschichte

Schon lange bevor der Ort entstand, siedelten in der Region am Kohnstein Menschen. Davon zeugten zwei Wallburganlagen aus der Hallstattperiode (800-500 v.Chr.), einst auf dem Mühlberg und auf dem Kohnstein gelegen. Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort als Saxwerfe im Jahr 1208. Die Urkunde wurde auf dem Gerichtshügel, dem Riesenhaupt, ausgestellt; hier hielt bis 1502 der Gaugraf Gericht. Es ist davon auszugehen, dass der Ort deutlich älter ist, als in der Urkunde dokumentiert. Die Gründer des Ortes waren vermutlich Angehörige des germanischen Sachsenstammes, die von Nordwesten in das thüringisch-fränkische Gebiet eingedrungen waren.

Nach dem sogenannten Fleglerkrieg im Jahre 1412 ließen sich viele Bewohner dreier bei den Kämpfen (Bischoferode, Ballrode und Walrode) zerstörter Dörfer in Saxwerfe nieder. 1544 soll „Saxwerfe an der Behre“ aus 92 Häusern bestanden haben. Über Jahrhunderte war der Ort Bestandteil der Grafschaft Hohnstein, die Bürger waren zu Abgaben an die Grafen von Hohnstein und Stolberg verpflichtet.

Im 16. Jahrhundert wurde der Ort von einem Brandstifter in Schutt und Asche gelegt. Während des Siebenjährigen Krieges musste Niedersachswerfen 1757 eine etwa 2500 Mann starke französische Besatzung versorgen, die nach der verlorenen Schlacht bei Roßbach in das Gebiet Südharz zurückverlegt worden war. Aus dieser Zeit stammt auch der Spitzname der Sachswerfer, die über die Ortsgrenzen auch als Arrees bekannt sind.

Neben der Landwirtschaft hatten auch der Abbau und die Verarbeitung von Kalk und Gips am Kohnstein im Ort eine lange Tradition. Schon 1396 werden unter dem Kohnstein mehrere Kalkröstereien genannt. Besondere Bedeutung kam dem Alabaster, dem „Hohnsteinschen Marmor“, zu.

Der Gips- und Anhydritabbau sowie die Verarbeitung prägen den Ort bis in die heutige Zeit.

Etwa seit Mitte 19. Jahrhunderts entwickelte sich Niedersachswerfen zu einem Industriestandort und profitierte von der neuen Eisenbahnlinie Nordhausen-Nordheim, die 1869 in Betrieb ging. Die Bevölkerung wuchs nun rasant: Lebten 1867 noch 1323 Menschen in dem Ort am Kohnstein, zählte Niedersachswerfen im Jahr 1930 schon 2500 Einwohner. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs erhöhte sich die Einwohnerzahl des Ortes noch einmal auf über 4000 Menschen: Viele Vertriebe und ausgebombte Nordhäuser fanden in Niedersachswerfen eine neue Heimat.

Durch das Gebiet des Ortes führte schon früher eine alte Handelsstraße, die Süddeutschland mit Norddeutschland verband, heute quert die Bundestraße 4 den Ort. Niedersachswerfen ist aber auch als Standort für die Metallverarbeitung und den Maschinenbau bekannt.

Zu DDR-Zeiten entwickelte sich der VEB Kältetechnik Niedersachswerfen (KTN) zum größten Arbeitgeber des Ortes. Arbeiteten 1951 gerade einmal rund 100 Mitarbeiter bei der KTN, zählte die Belegschaft im Jahr 1988 knapp 1000 Männer und Frauen. Der Produktionsbetrieb, der zu den führenden Herstellern von Eisfreezern im gesamten östlichen Wirtschaftsraum zählte, war viele Jahre ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Mit der politischen Wende endete jedoch auch die Ära der Kältetechnik in Niedersachswerfen. Im November 1992 stellte die Treuhandanstalt die Liquidation des mittlerweile privatisierten Unternehmens mit dem Namen „Südharz-Kälte GmbH“ ein.

Wallburganlagen auf dem Kohnstein und dem Mühlberg – Spuren einer frühen Besiedlung

7. bis 5. Jhd. v. Chr.

Erste urkundliche Erwähnung von (Nieder)Sachswerfen

1208

Fleglerkrieg - Zuzug aus den zerstörten Orten Balrode, Bischoferode und Walrode

1412

Niedersachswerfen wird als Bestandteil der Grafschaft Hohnstein evangelisch

1556

Beginn der Eintragungen in den Kirchenbüchern des Ortes

1627

Die Grafschaft Hohnstein fällt durch Erbschaft an das Kurfürstentum Hannover

1639

Während des Dreißigjährigen Krieges wird Sachswerfen von durchziehenden Truppen geplündert und gebrandschatzt

1641

Durchzug von plündernden preußischer und französischer Truppen nach den Schlachten von Jena/Auerstedt

1806

Der Ort gehört wieder zum Kurfürstentum Hannover

1807

Der Männergesangsverein „Liedertafel“ gründet sich als erster Verein

1835

Wegfall der Zollschranken südlich des Ortes, nachdem das Königreich Hannover dem Deutschen Zollverein beigetreten ist.

1854

Königreich Hannover wird nach der Niederlage im Deutschen Krieg preußische Provinz

1866