Ein Tag voller Natur und Gemeinschaft
Am 17. September 2023 war der Ortsteil Ilfeld am nördlichen Rand des Bundeslandes Gastgeber für den 31. Thüringer Wandertag. Dieses bedeutende Ereignis bringt jedes Jahr Wanderfreunde aus Nah und Fern in einem anderen thüringischen Ort zusammen.
2023 war es ein unvergesslicher Tag voller Natur, Kultur und Gemeinschaft, was auch am ebenfalls stattfindenden 21. Ilfelder Herbstmarkt lag. Die Schirmherrin des 31. Thüringer Wandertages war Frau Landtagspräsidentin Birgit Pommer. Sie, ebenfalls naturbegeistert und eine nicht unerfahrene Wanderin, eröffnete gemeinsam mit Harztor-Bürgermeister Stephan Klante sowie Ortsteilbürgermeisterin Petra Gerlach, Landrat Matthias Jendricke und weiteren Ehrengästen den offiziellen Teil der Veranstaltung am Nachmittag. Der 21. Ilfelder Herbstmarkt bot dafür eine würdige Umgebung. „Wir haben ein wunderbares Stück Natur und Heimat vor unserer Haustür, welches es nicht nur am heutigen Tag zu nutzen und zu pflegen gilt. Ich bin sehr froh, gemeinsam mit 700 Wanderbegeisterten heute hier dabei gewesen zu sein“, sagte die Landtagspräsidentin in ihrer Begrüßung. In ihren weiteren Worten unterstrich sie die Bedeutung des Wandertags nicht nur als Freizeitveranstaltung, sondern auch als Beitrag zur Erhaltung von Natur und Kultur in Thüringen.
Neun faszinierende Wanderrouten durch die Südharzer Landschaft
Der 31. Thüringer Wandertag bot insgesamt neun verschiedene Wanderrouten für alle Wanderbegeisterten, unabhängig von Alter oder Erfahrung. Christine Lieberknecht in ihrer Funktion als Präsidentin des Landesverbandes Thüringen im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V. begrüßte Wandernden aus Nah und Fern. Mehr als 530 Voranmeldungen gab es, nicht alle erschienen auch vor Ort, was auch mit der komplizierten Umleitungsregelung in Nordhausen aus Richtung Süden begründet wurde. Doch viele Kurzentschlossene kamen noch nach Ilfeld, so dass mit etwa 700 Teilnehmenden die Zahl des letzten Thüringer Wandertages in Weimar deutlich übertroffen wurde.
Die Strecken variierten in ihrer Länge und Schwierigkeitsgrad, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Außerdem konnte man auf den Strecken thematisch Wissenswertes über die Kultur und Geschichte Ilfelds lernen sowie die Natur des schon herbstlichen Mischwaldes genießen. Sammler der „Harzer Wandernadel“ konnten unter anderem einen Sonderstempel aus Anlass des 31. Thüringer Wandertages bekommen. Andreas Schmidt, Vorsitzender des Harzklub Zweigvereins und selbst Wanderführer, schwärmte von der einmaligen Natur und dem zu jeder Jahreszeit lockenden Angebot an Wanderwegen hier im Südharz.
Von 2,7 bis 9,6 Kilometern Streckenlänge und zwischen 10 und stolzen 400 Höhenmetern fanden die Teilnehmenden eine breite und interessante Auswahl von Wanderrouten rund um den alten Bergbauort am Südharzrand. Die schönste Aussicht hatten dabei sicherlich die Wandernden auf der „Felsentour“, konnten sie doch vom Turm auf dem Poppenberg ein herrliches Harzer Panorama genießen.
Der Herbstmarkt im örtlichen Kurpark: Start und Ziel für unvergessliche Wanderungen
Der 21. Herbstmarkt im Kurpark von Ilfeld diente als zentraler Start- und Zielpunkt für alle neun Wanderrouten. Die Ortsteilbürgermeisterin Petra Gerlach sagte dazu: „Wir Ilfelder haben uns sehr ins Zeug gelegt mit unserem traditionellen Herbstmarkt und ich freue mich über einen so schön gefüllten Kurpark an diesem Nachmittag!“ Der Park selbst ist ein idyllischer Ort und der Herbstmarkt seit vielen Jahren eine schöne Tradition mit Gästen aus Nah und Fern. Hier konnten sich in diesem Jahr auch die Teilnehmer vor und nach den Wanderungen entspannen, lokale Köstlichkeiten genießen und mit anderen Wanderfreunden in Kontakt treten. Zahlreiche Stände lockten mit vielfältigen Informationen und Angeboten rund um Tourismus, Natur und Kulinarik. Und für die Kinder gab es jede Menge Gaudi, so beim „Zorbing“ in einem kleinen Pool.
Viel Zuspruch fand dabei am Samstag auch wieder die Wahl zur/m „Ilfelder Suppenkönig/in“ Sieben Köche und 2 Teams waren angetreten, die geschmacklich beste Kürbissuppe zu kredenzen. Mit einem gehörigen Abstand zu den Platzierten holte sich mit den meisten abgegebenen Stimmen Frank Oelschläger in diesem Jahr den Titel, den es dann 2024 zu verteidigen gilt. Auftritte der Ilfelder Blasmusikanten, der Kinder der „Rappelkiste“, dem Grundschulchor und des „Harztor-Chores untermalten das Programm des Tages. Zum abendlichen Tanz spielte die Band „Kontrast“ auf, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert.
Gemeinschaftliche Vorbereitung und Naturerlebnis
Der Thüringer Wandertag in Ilfeld bot mit seinem breiten Angebot für Wanderfreunde nicht nur die Möglichkeit, die atemberaubende Natur und reiche Historie des nördlichen Thüringens zu erkunden, sondern förderte auch die Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt. Wanderer aus verschiedenen Teilen Thüringens und Deutschlands kamen zusammen, um gemeinsam die Schönheit der Natur zu genießen und Erinnerungen zu schaffen. Es gab Gelegenheiten, neue Freundschaften zu schließen und das Gefühl der Verbundenheit zu erleben, welches das Wandern in der Gruppe bietet.
Durch eine wertschätzende Zusammenarbeit von Politik, Bürgern und Vereinen sowie die Unterstützung durch die heimische Wirtschaft konnte von der Gemeinde solch ein großes Event überhaupt gestemmt werden. Beinahe zwei Jahre dauerten die Vorbereitungen, Finanzierungen wurden organisiert, Logistik besprochen, Routen geplant und gesichert und alles miteinander koordiniert. Besonderer Dank geht an die Präsidentin des Thüringer Wanderverbandes Christine Lieberknecht, Schirmherrin und Landtagspräsidentin Birgit Pommer, Landrat Matthias Jendricke, Harztor-Bürgermeister Stephan Klante sowie Ortschaftsbürgermeisterin Petra Gerlach und den Vorsitzenden des Harzklubvereins Ilfeld-Wiegersdorf Andreas Schmidt. Vielen Dank an alle unterstützenden Vereine und Menschen und ganz besonders für die vielen großen und kleinen Spenden und Zuwendungen.
Fazit
Der 31. Thüringer Wandertag am 17. September 2023 in Ilfeld war ein unvergesslicher Tag für Wanderfreunde jeden Alters. Die Schirmherrschaft von Frau Landtagspräsidentin Birgit Pommer unterstreicht die Bedeutung dieses Events für die Natur und den Tourismus in Thüringen. Mit neun faszinierenden Wanderrouten, dem malerischen Kurpark als Start- und Zielpunkt sowie der Gelegenheit, die Gemeinschaft zu erleben, war dieser Wandertag ein Highlight für alle Naturliebhaber und Wanderbegeisterten. Der Thüringer Wanderverband e.V. gemeinsam mit dem Harzklub e.V. als Veranstalter bedanken sich bei allen Gästen, Helfern und Unterstützern für diesen gelungenen Tag und unvergessliche Eindrücke für Groß und Klein. Und nicht vergessen: Wandern in Harztor kann man das ganze Jahr über. Also kommen Sie gern wieder!
Fotos: Harztor / Petra Gerlach / Dirk Daniel